Navigieren in Hochbahn

Hauptnavigation

Visualisierung einer U5-Haltestelle für Hamburg

Die U5 für Hamburg

So wird die U5 Hamburgs Mobilität verändern

Modernste Technik, völlig neue Wege: Die U5 verbindet UKE, Uni, die Arenen, Hauptbahnhof, City Nord und vieles mehr.

Vor über 100 Jahren setzte die Ringlinie, die heutige U3, Maßstäbe für die Mobilität der Menschen in Hamburg. Mussten die Hafenarbeiter aus Wohnvierteln wie Barmbek zuvor mühselig zu Fuß oder teuer und unkomfortabel per Pferdebus zur Schicht kommen, brachte die U-Bahn plötzlich rasanten Fortschritt. Jetzt ist es erneut an der Zeit, Hamburgs Mobilität tief zu verändern. Mit der U5. Mit dem offiziellen Spatenstich im September 2022 hat Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt begonnen.

Eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas

Mit der U5 wird die HOCHBAHN neue Maßstäbe in Sachen Angebot und Komfort setzen und baut eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas. Vollautomatisch betrieben kann sie in Spitzenzeiten im 90-Sekunden-Takt unterwegs sein und somit „on demand“, nach Bedarf, fahren. Die U5 richtet sich also nach den Menschen, nicht mehr der Mensch nach der U-Bahn. Eine Weichenstellung für die Zukunft und ein System für viele nachfolgende Generationen.

Wo wird die U5 fahren?

Linienverlauf der U5 in Hamburg

Rund 270.000 Fahrgäste werden später täglich die U5 nutzen. Von Ost nach West quer durch die Stadt verbindet sie auf ihrem Weg wichtige Standorte: Beginnend in Bramfeld und Steilshoop geht’s über die City Nord (30.000 Arbeitsplätze), Winterhude, Uhlenhorst, St. Georg zum Hauptbahnhof, durch die Innenstadt zur Universität (43.000 Studierende), weiter nach Hoheluft und über das Universitätsklinikum (11.000 Arbeitsplätze) und den Siemersplatz schließlich zu den Arenen/Volkspark in Stellingen.

Schon 2033 bindet die U5 auch die U1 und U3 an

Die Bauarbeiten auf dem ersten Abschnitt in Hamburgs Osten laufen bereits. Ursprünglich sollte dieser von Bramfeld bis in die City Nord führen und so an der Sengelmannstraße einen Umstieg zur U1 schaffen. Im Mai 2024 konnte die HOCHBAHN verkünden, dass der erste Abschnitt bis zur Haltestelle Borgweg verlängert und so auch bereits ein Umstieg von der U5 in die U3 ermöglicht wird. Bedeutet: Schon ab 2033, wenn dieser Abschnitt eröffnet werden soll, profitieren viele Fahrgäste von den neuen Möglichkeiten. 

Visualisierung der Haltestelle Borgweg mit Bahnsteigen für die U3 und U5

So wird die Haltestelle Borgweg für die U3 und U5 später aussehen.


So schnell geht's dank U5 und Umsteigemöglichkeiten:

  • Mit einem bahnsteiggleichen Umstieg zwischen der U5 und der U1 an der Sengelmannstraße beträgt die Fahrzeit zwischen Steilshoop und der Haltestelle Stephansplatz mit dem Zugang zur Universität rund 18 Minuten – und damit nur noch die Hälfte der heutigen Fahrzeit von rund 37 Minuten.
  • Am Borgweg dauert die Fahrzeit von Bramfeld bis zur Haltestelle St. Pauli künftig 28 statt 40 Minuten.
  • Auch in die andere Fahrtrichtung profitieren Fahrgäste: Mit dem Umstieg von der U5 in die U1 an der Sengelmannstraße ist beispielsweise die Station Langenhorn Markt in rund 14 Minuten und damit neun Minuten schneller erreichbar als heute.

Das Ziel: Die Klimaschonendste U-Bahn Deutschlands

So schließt die U5 bisherige Lücken im Netz und wird in diesen Gebieten zur erheblich schnelleren und umweltfreundlichen Alternative zum eigenen Pkw. Auf rund 24 Kilometern Strecke fährt Hamburg in Zukunft mit der U5 komplett emissionsfrei und mit 100 Prozent grünem Ökostrom.

Doch um Hamburgs Mobilität umweltfreundlich zu gestalten, setzen wir nicht erst beim Betrieb der U5 an, sondern bereits bei der Planung und dem Bau. Um die CO2-Emissionen beim Bau zu verringern, haben wir eine Reduktionsstrategie aus zwei Säulen entwickelt. Die erste Säule umfasst die Optimierung aller Planungsleistungen, die zweite die konkrete CO2-Minimierung im Bau der U5.

Denn: Würde gebaut wie bisher, entstünde ein CO2-Ausstoß von insgesamt 2,7 Millionen Tonnen. Dank einer unter CO2-Aspekten optimierten Planung und der zu erwartenden technologischen Entwicklung der Zement- und Stahlindustrie können die CO2-Emissionen, die beim Bau der U5 entstehen, um 70 Prozent auf 850.000 Tonnen verringert werden. So setzen wir schon beim Bau neue Maßstäbe und haben uns zum Ziel gesetzt, die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands zu bauen.


Konkret: So sparen wir jede Menge CO2

  • Die Auftragsvergabe für den Bau erfolgt nur an nachhaltig agierende Unternehmen, die sich verpflichten, umweltschonend hergestellte Baustoffe zu verwenden
  • Wir verwenden nur die umweltschonendsten auf dem Markt verfügbaren Zemente und Stahle
  • Für alle Bauprozesse setzen wir 100 Prozent zertifizierten Ökostrom ein
  • Wir setzen auf ein nachhaltiges Bodenmanagement und Transportfahrten z.B. per Schiff oder mit der Bahn statt auf den Straßen

Neben diesem mittelbaren Einfluss auf die eigenen Ressourcen sind Planung und Bau der U5 auch auf weitere Beteiligte angewiesen. Wir setzen dabei auf eine Industrie, die ebenso erkannt hat, dass Bauen umweltschonender werden muss. Als Projekt kann die U5 so Vorreiter werden und durch die Beauftragung nachhaltiger Bauunternehmen ein starkes Signal aussenden.

Der bisherige Austausch mit der Industrie zeigt, dass vor allem im Stahlbau und bei der Produktion von Zement und Beton deutliche CO2-Einsparpotenziale erwartet werden dürfen.


Nachgewiesen: Die U5 ist eine gewinnbringende Investition in die Zukunft


Zudem rechnet sich die U5 auch wirtschaftlich trotz hoher Investitionskosten. Denn: Für jeden investierten Euro gibt die U5 später 1,23 Euro an Hamburg zurück. Dies belegt der im Rahmen der Standardisierten Bewertung berechnete Nutzen-Kosten-Faktor von 1,23. Das Ergebnis bedeutet: Den Investitionen steht ein deutlich höherer Nutzen gegenüber. Dieser ergibt sich insbesondere durch kürzere Fahrzeiten und damit zurückgewonnene Lebenszeit, weniger CO2-Emissionen durch den Umstieg vom PKW auf die U5 sowie freiwerdenden städtischen Raum durch die Verlagerung des Verkehrs in die unterirdische U5.

Mit diesem sehr guten Nutzen-Kosten-Verhältnis ist die U5 aber nicht nur lohnend, sondern auch förderfähig. Für den ersten Abschnitt von Bramfeld in die City Nord erhielten die Stadt und die HOCHBAHN eine Förderzusage vom Bund für bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Eine erste Zuweisung von Bundesfinanzhilfen in Höhe von 70 Millionen Euro floss bereits Ende 2023.

Die langfristige Schätzung für die U5-Gesamtkosten bis zur Fertigstellung 2040 liegt bei 14 bis 16,5 Milliarden Euro.


Tiefer einsteigen? Hier finden Sie die Bilanzierung und Roadmap zum Bau der U5 sowie Gutachten zur Reduktionsstrategie als Download:

U5 Hamburg: THG-Bilanzierung und Roadmap  - (pdf, 3,2 MB)
Gutachten zur U5-Reduktionsstrategie_Uni Innsbruck  - (pdf, 645,5 KB)
Gutachten zur U5-Reduktionsstrategie_Stuva  - (pdf, 669,0 KB)

4617作文网周公解梦见请客给小商店起个名字大全卫字起名梦见被蛇咬是什么预兆解梦周易推荐五行属于金的起名常用字用唐姓起名怎么起好听哲起名11画的字起名字用滕女起名东北烧烤起什么名字周公解梦梦见豆类婴儿起名大全姓周梦公解梦周公解梦家中进贼猪宝宝起名用什么字的称命计算器贺起名称大全虎年婴儿起名大全易经免费八字算命家电公司起什么名字算命最准的先生周公解梦梦到死人属鸡的女孩起名起名设计商标名称米粉店起名字大全火字旁男孩子起名字周易中名字有限寿命疲劳极限计算公式周易八字的五行属性淀粉肠小王子日销售额涨超10倍罗斯否认插足凯特王妃婚姻让美丽中国“从细节出发”清明节放假3天调休1天男子给前妻转账 现任妻子起诉要回网友建议重庆地铁不准乘客携带菜筐月嫂回应掌掴婴儿是在赶虫子重庆警方辟谣“男子杀人焚尸”国产伟哥去年销售近13亿新的一天从800个哈欠开始男孩疑遭霸凌 家长讨说法被踢出群高中生被打伤下体休学 邯郸通报男子持台球杆殴打2名女店员被抓19岁小伙救下5人后溺亡 多方发声单亲妈妈陷入热恋 14岁儿子报警两大学生合买彩票中奖一人不认账德国打算提及普京时仅用姓名山西省委原副书记商黎光被逮捕武汉大学樱花即将进入盛花期今日春分张家界的山上“长”满了韩国人?特朗普谈“凯特王妃P图照”王树国3次鞠躬告别西交大师生白宫:哈马斯三号人物被杀代拍被何赛飞拿着魔杖追着打315晚会后胖东来又人满为患了房客欠租失踪 房东直发愁倪萍分享减重40斤方法“重生之我在北大当嫡校长”槽头肉企业被曝光前生意红火手机成瘾是影响睡眠质量重要因素考生莫言也上北大硕士复试名单了妈妈回应孩子在校撞护栏坠楼网友洛杉矶偶遇贾玲呼北高速交通事故已致14人死亡西双版纳热带植物园回应蜉蝣大爆发男孩8年未见母亲被告知被遗忘张立群任西安交通大学校长恒大被罚41.75亿到底怎么缴沈阳一轿车冲入人行道致3死2伤奥运男篮美国塞尔维亚同组周杰伦一审败诉网易国标起草人:淀粉肠是低配版火腿肠外国人感慨凌晨的中国很安全男子被流浪猫绊倒 投喂者赔24万杨倩无缘巴黎奥运男子被猫抓伤后确诊“猫抓病”春分“立蛋”成功率更高?记者:伊万改变了国足氛围奥巴马现身唐宁街 黑色着装引猜测

4617作文网 XML地图 TXT地图 虚拟主机 SEO 网站制作 网站优化